Demografischer Wandel: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

10. November 2025
Rathaus Hard

Demografischer Wandel: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

Die aktuelle demografische Entwicklung prägt Wirtschaft und Gesellschaft bereits heute und wird in den kommenden Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewinnen. Mit dem Renteneintritt der sogenannten Babyboomer-Generation verlässt ein grosser Teil der Erwerbstätigen den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig liegt die Geburtenrate mit 1,29 Kindern pro Frau (BFS, 2024) deutlich unter dem Niveau, das für die Stabilisierung der Bevölkerungszahl erforderlich wäre. Die Folge: Unsere Gesellschaft überaltert.

Die Überalterung bringt Veränderungen für alle möglichen Lebensbereiche mit sich:

  • Branchenübergreifender Arbeitskräftemangel

  • Grosse Nachfrage nach Leistungen aus dem Gesundheitswesen und der Pflege

  • Steigende finanzielle Belastung der Altersvorsorge

  • Wandelndes Konsumverhalten

  • Folgen für Technologie und Automatisierung

  • Folgen für das Wirtschaftswachstum

  • Veränderung der Infrastrukturbedürfnisse (Schulen, Wohnungen, etc.)

Kurz: der demografische Wandel ist eine der grössten strukturellen Herausforderungen für die Schweiz in den kommenden Jahrzehnten. Dennoch wird er politisch bislang nur am Rande diskutiert. Dabei ist es entscheidend, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen, um den Kanton Zürich zukunftsfähig aufzustellen.

Der Parlamentarieranlass soll daher in erster Linie informieren und eine Debatte anstossen: Wie kann sich der Kanton Zürich aktiv auf die demografischen Veränderungen vorbereiten? Gefragt sind innovative Ideen, Gestaltungswille und eine vorausschauende Politik, die die Chancen des Wandels nutzt und die Risiken abfedert.

Programm

10. November
15:30
Begrüssung
  • Raphaël Tschanz, Direktor Zürcher Handelskammer

15:35
Inputreferat
  • Luc Zobrist, Leiter Volkswirtschaft, Amt für Wirtschaft Kanton Zürich

15:50
Interaktive Gesprächsrunde
  • Dr. Veronica Weisser, Ökonomin und Vorsorgeexpertin, UBS

  • Dr. Michael Grampp, Chefökonom & Leiter Research, Deloitte AG

  • Dr. Alain Gut, Direktor Public Affairs und Government and Regulatory Affairs, IBM Schweiz

Moderation: Andreas Schürer, rivedia.com

16:45
Apéro im Foyer

Anmeldung

Location

Rathaus Hard

Bullingerstrasse 4, Zürich
8004 Zürich